Ev. - Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg

Hinweis zu Cookies

Wenn "Ort merken" aktiviert ist, wird Ihr Standort in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dies dient ausschließlich dazu, damit Sie Ihren Standort bei der nächsten Suche nicht erneut eingeben oder ermitteln lassen müssen. Sie können den Cookie ganz einfach löschen, indem Sie das Feld "Ort merken" deaktivieren, bzw. "Standort löschen" anklicken.

Lesen Sie zum Thema Cookies auf unserer Website auch unsere Datenschutzerklärung.

Gemeinschaft

Brot und Traubensaft stehen bereit, mit den Konfirmanden feiern wir Abendmahl. Der Saft wurde in eine Glaskaraffe gefüllt, das Brot duftet im Korb, den Tisch haben die Jugendlichen geschmückt.Wir erinnern uns an Jesus, essen und trinken, sprechen über den Sinn dieser Feier. Alles ganz locker. Das war nicht immer so. Als ich damals konfirmiert wurde, knieten wir am Altar und bekamen erstmalig Brot und Wein gereicht. Ein feierlicher, aber auch fremder Moment. Wir wussten nicht recht, was da eigentlich geschah. Was blieb, war mein Spruch zur Einsegnung: Jesus sprach: Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nie mehr dürsten. Johannes 6, 35 Da werden große Worte gebraucht: Brot und Leben und Glaube. Ein Grundnahrungsmittel ist Brot, wir können es zerteilen, es macht satt. Daher wählt Jesus das Brot, um Gemeinschaft untereinander zu haben, und den Wein, um ein Fest zu feiern. Miteinander und mit ihm. Das versteht jedes Kind ! Glaube braucht Rituale, an denen er festgemacht werde kann, von Kind an eingeübt. Wenn Konfirmanden in diesen Wochen eingesegnet werden, haben sie schon Abendmahl gefeiert und sind damit vertraut : als eine gute Gelegenheit, ihren Glauben und ihre Gemeinschaft mit Jesus Christus zu festigen.

Pastorin Ebba Stockhausen
Ev.- Luth. Philippus-Kirchengemeinde Klausdorf