Ev. - Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg

Hinweis zu Cookies

Wenn "Ort merken" aktiviert ist, wird Ihr Standort in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dies dient ausschließlich dazu, damit Sie Ihren Standort bei der nächsten Suche nicht erneut eingeben oder ermitteln lassen müssen. Sie können den Cookie ganz einfach löschen, indem Sie das Feld "Ort merken" deaktivieren, bzw. "Standort löschen" anklicken.

Lesen Sie zum Thema Cookies auf unserer Website auch unsere Datenschutzerklärung.

Mendelssohn Bartholdy Konzert am 10. Februar in Schönberger Kirche

Symphonie-Kantate "Lobgesang“ und die Kantate „Wie der Hirsch schreit“ unter Leitung von Axel Wolter.

Felix Mendelssohn Bartholdy wurde 1809 als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren. 38-jährig starb er 1847 in Leipzig.

Zwei Werke des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy kommen am 10. Februar um 18 Uhr in der Schönberger Kirche zur Aufführung. Zu hören sind die Symphonie-Kantate  "Lobgesang“
und die Kantate "Wie der Hirsch schreit“. Der "Lobgesang“ (Uraufführung am 25. Juni 1840 in der Leipziger Thomas Kirche) ist eine Sinfoniekantate für Solisten, Chor, Orchester und Orgel.
Anlässlich der 250 Jahr- Feier zur Buchdruckkunst aufgeführt, wurde sie zu Zeiten des Künstlers zu einem der meist aufgeführten Werke. 
„Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ ist eine Kantate für Sopran, gemischten Chor und Orchester und basiert textlich auf dem 42. Psalm. (Uraufführung am 1. Januar 1838 ebenfalls in Thomas Kirche Leipzig).
Die Vertonung des 42. Psalms bewertete Schumann 1837 als die "höchste Stufe, die er (Mendelssohn) als Kirchenkomponist, ja die die neuere Kirchenmusik überhaupt erreicht hat".

Unter Leitung des Kantors Axel Wolter werden diese zwei bedeutenden Werke, nach einem Jahr gemeinsamer Proben, aufgeführt. Eine Premiere für Schönberg.
„Noch nie ist sind solche Werke in Schönberg aufgeführt worden. Vom Enthusiasmus und der Schaffensfreude der Kantorei bin ich begeistert", sagt Kantor Wolter. "Ich bin sicher, dass sich dies auch auf das Publikum überträgt.“

Als SolistInnen treten auf Miriam Meyer, Anna-Maria Tietze und Stephan Scherpe sowie das Collegium Musicum Lübeck.  

 

Kartenvorverkauf (14 bis 22 Euro; nummerierte Plätze)

  • Schönberg, Weltladen, Bahnhofstrasse 2; Kirchenbüro, Niederstraße 15
  • Laboe, Wiking-Apotheke, Dellenberg 10
  • Heikendorf, Bücherinsel, Hafenstrasse 22. 

 Karten sind auch an der Abendkasse erhältlich.

Der besondere Dank gilt den großzügigen SponsorInnen,Helfern und Unterstützern!

 


Copyright Bilder: DF/ KG