Ev. - Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg

Hinweis zu Cookies

Wenn "Ort merken" aktiviert ist, wird Ihr Standort in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dies dient ausschließlich dazu, damit Sie Ihren Standort bei der nächsten Suche nicht erneut eingeben oder ermitteln lassen müssen. Sie können den Cookie ganz einfach löschen, indem Sie das Feld "Ort merken" deaktivieren, bzw. "Standort löschen" anklicken.

Lesen Sie zum Thema Cookies auf unserer Website auch unsere Datenschutzerklärung.

Naturnahe Ort im Kirchenkreis

Naturnaher Ort in Bad Oldesloe

(Foto: Julia Jünemann)
(Foto: Julia Jünemann)

„Das Umfeld der Peter-Paul-Kirche in Bad Oldesloe ist sehenswert!“, hat Pastor Grimbo angekündigt. Der erste Blick fällt auf eine blühende Wiese vor der schönen Backsteinkirche. Kleeblumen, Butterblumen, Gänseblumen, Löwenzahn. Der Rasenmäher wird nur behutsam eingesetzt, um der Vielfalt Raum zur Entfaltung zu geben. Und erst kürzlich wurde hier eine bedrohte Pflanze gefunden: ein weiß blühender Knöllchen-Steinbrech.
Der Weg um die Kirche herum führt zu einer Brachfläche, die nur zwei Mal im Jahr abgemäht wird. Darauf liegt der Stamm eines Baumes, der irgendwann gefällt werden musste. Das Totholz verbindet sich mit der umgebenden Natur, wird zum Lebensraum von Insekten und Pilzen und ist Nährboden für frisches junges Grün. Ebenso ist der Baum „Denkmal für viele alte Bäume, die nicht erhalten worden sind“, wie auf einer Informationstafel des NABU zu lesen ist. Das Biotop hat eine besondere Nachbarschaft. Auf der Fläche stehen auch einige uralte Grabsteine. Der stille Platz lädt ein, über den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen zu meditieren.
Auf der Rückseite der Kirche taucht der Besucher, die Besucherin in den Schatten alter Bäume ein; darunter eine Platane, die als Baumdenkmal ausgewiesen ist. Ganz in der Nähe ist das Plätschern von Wasser zu hören. Die abschüssige Fläche hinunter zum Fluss Beste diente in früheren Zeiten als Pfarrgarten. Heutzutage hat die Gemeinde die grüne Wildnis dem BUND zur Verfügung gestellt. Dort kann die Vielfalt der Natur sich ungehindert entfalten, und für Aktive des Naturschutzbunds ist es ein Ort der Gemeinschaft.
Neben dem Eingang an der Stirnseite der Kirche weist eine Auszeichnung des NABU darauf hin, dass der Kirchturm Lebensraum für viele Tiere ist. So haben Generationen von Fledermäusen hoch über den Dächern von Bad Oldesloe ihre Heimat gefunden. Seit 1898 blicken sie hinüber zur mächtigen Schleswig-Holstein-Eiche gegenüber dem Kirchturm. Während die damit verbundene geschichtliche Botschaft in heutigen Zeiten durchaus zur Diskussion auffordert, zeugt der Baum von unerschütterlichem Wachstum in wechselvollen Zeiten.
Unterschiedliche Biotope auf kleinem Raum – das Umfeld der Peter-Paul-Kirche ist wirklich sehenswert! Wer davon begeistert ist, besuche gern auch den Oldesloer Friedhof, auf dem weitere Schätze der Natur zu entdecken sind.