Ev. - Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg

Hinweis zu Cookies

Wenn "Ort merken" aktiviert ist, wird Ihr Standort in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dies dient ausschließlich dazu, damit Sie Ihren Standort bei der nächsten Suche nicht erneut eingeben oder ermitteln lassen müssen. Sie können den Cookie ganz einfach löschen, indem Sie das Feld "Ort merken" deaktivieren, bzw. "Standort löschen" anklicken.

Lesen Sie zum Thema Cookies auf unserer Website auch unsere Datenschutzerklärung.

Neue Orgel in Marienkirche eingeweiht

Instrument sorgt in Bad Segeberg für Begeisterung

Minister Schwarz vor der neuen Orgel (Foto: Wolf-Rüdiger Knoop)
Begeisterte ZuhörerInnnen in der Marienkirche

17 Jahre hat es gedauert, nun ist sie endlich da und erklingt in den schönsten Tönen. Ganz zart kann sie klingen. Wie Zimbeln. Oder eine Flöte.
Ein tieferer Ton darunter. Bassig. Noch etwas verhalten.
Immer mehr Töne und Klänge kommen dazu. 
Und dann jubiliert sie – die neue Orgel.
Am 18. Mai, stilgerecht zum Sonntag Cantate, wurde in der Marienkirche in Bad Segeberg die neue Winterthaler-Orgel eingeweiht. In einem großen Festgottesdienst wurde das Musikinstrument zum ersten Mal vor Publikum gespielt – und das reagierte überwältigt und begeistert. Schon nach dem ersten Stück hielt es keinen mehr auf den Sitzen, es gab stehende Ovationen für Kirchenkreis-Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen, später auch für Landeskirchenmusikdirektor Hans-Jürgen Wulf und Franz Danksagmüller, Professor an der Musikhochschule Lübeck, die auf der Orgel wunderbare Melodien hervorbrachten. Propst Dr. Michael Dübbers predigte über die verbindende Kraft der Musik, darüber dass sie Grenzen überwinden und Menschen zusammenführen kann.

Unter den Gostesdienstgästen war auch Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein. In einem Grußwort schrieb er: „Die neue Orgel wird das musikalische Leben in Bad Segeberg bereichern und weit über die Region hinaus strahlen.
Sie wird Menschen die Möglichkeit bieten, das Orgelspiel zu erlernen. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Bewahrung der Orgelmusik geleistet, die von der UNESCO als Immaterielles Weltkulturerbe anerkannt ist.“

Als der letzte Ton des Orgelnachspiels verklungen war, sah man in den Gesichtern vieler Gottesdienstbesucher Rührung und Ergriffenheit. Ulrike Schlüter brachte es auf den Punkt. „So etwas“, sagte die Rentnerin, „habe ich in Bad Segeberg bisher noch nicht gehört.“

Wer den Entstehungsprozess noch einmal genauer betrachten möchte, kann das über den Orgelbau-Blog tun: marienkirche-foerderverein.de