Ev. - Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg

Hinweis zu Cookies

Wenn "Ort merken" aktiviert ist, wird Ihr Standort in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dies dient ausschließlich dazu, damit Sie Ihren Standort bei der nächsten Suche nicht erneut eingeben oder ermitteln lassen müssen. Sie können den Cookie ganz einfach löschen, indem Sie das Feld "Ort merken" deaktivieren, bzw. "Standort löschen" anklicken.

Lesen Sie zum Thema Cookies auf unserer Website auch unsere Datenschutzerklärung.

Kleidertausch und Themenabend mit der Kampagne für Saubere Kleidung


Beschreibung

Gerechtigkeit und ein langes Leben – auch für unsere Kleidung?

Freitag, 13. Juni

Kleidertausch, 15.00 bis 18.00 Uhr

👕 Max. 10 Teile – Gib deine gut erhaltenen Kleidungsstücke vorher ab oder bringe sie mit zum Kleidertausch. Du erhältst für jedes Teil einen Tauschpunkt, den du gegen ein neues Lieblingsstück eintauschen kannst.

✨ Sauber & tragbar – Alles sollte gewaschen sein und noch Freude machen (keine Löcher, keine Flecken).

🚫 Keine Kinderkleidung – Kinder sind aber herzlich willkommen!

🔄 Tauschen, nicht verkaufen – Geld spielt hier keine Rolle.

🧡 Übrig gebliebene Teile werden an den “Anziehungspunkt” der Diakonie gespendet.

Abgabestellen:

11. Juni, 9-12 Uhr

BUND Natur-, Umwelt- VHS Preetz und Abfallberatungsstelle, Kirchenstrasse 15, 24211 Preetz

12. Juni, 15-18 Uhr

VHS Preetz, Hufenweg 5, 24211 Preetz

Oder am Veranstaltungstag ab 15 Uhr im Haus der Diakonie.

Themenabend mit der Kampagne für Saubere Kleidung

Im Anschluss an den Kleidertauschmarkt in Preetz lädt ein Aktionsbündnis aus kirchlicher, sozialer und kommunalpolitischer Arbeit zu einem Themenabend mit Bruni Römer und Waltraud Waidelich ein: „Gerechtigkeit und ein langes Leben – auch für unsere Kleidung?“

Warum lieber Kleidung gebraucht kaufen oder tauschen, als kurzlebige neue Mode zu erwerben? Diese Frage schlägt die Brücke vom Kleidertausch zu Informationen über die Welt der globalen Textilindustrie. Prekäre Arbeitsbedingungen der Textilarbeiter*innen, Umweltbelastungen, Verschwendung von Ressourcen sowie das Lieferkettengesetz und aktuelle Verstöße dagegen werden in den Blick genommen.

Die Teilnehmer*innen lernen die Arbeit der Kampagne für Saubere Kleidung und ihre Visionen einer gerechten Textilindustrie kennen und sind eingeladen, diese mit einer Spende zu unterstützen.



Zurück