Seelische Gesundheit im Fokus vom 9. - 20. Oktober
Veranstaltungen & Termine +++ Zusammen der Angst das Gewicht nehmen - erstmals Tage zur seelischen Gesundheit im Kreis Plön
Unter dem Motto Zusammen der Angst das Gewicht nehmen findet vom 09.10.2023 bis zum 20.10.2023 im Kreis Plön erstmalig die Woche der Seelischen Gesundheit statt.
Ausgehend von einer Initiative des Gemeindepsychiatrischen Bundes im Kreis Plön haben Akteur*innen ambulanter Diensten, Beratungsstellen, kirchlicher und psychosozialer Einrichtungen, Vereinen, Werkstätten für behinderte Menschen, der Seelsorge und dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Plön ein Veranstaltungsprogramm zusammengestellt.
In der Pressemitteilung des Bündnisses heißt es: „Uns ist es wichtig den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Plön möglichst ein dezentrales und abwechslungsreiches Programm anzubieten“, teilt der Sprecher des Aktionsbündnisses Axel Simon mit, „sodass möglichst viele Menschen einen Nutzen aus unserem Angebot ziehen können. Bundesweit empfinden viele Menschen Ängste. Das gilt natürlich auch für unseren Kreis. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen die Woche der Seelischen Gesundheit auch hier anzubieten und in diesem Jahr über den Umgang mit Ängsten zu sprechen.“
Das Angebot richtet sich an Betroffene und deren Umfeld - auch Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Angebote sind größenteils kostenfrei.
- 09.10., 14 Uhr
Auftaktveranstaltung im Kreistagssitzungssaal in Plön statt. Landrat Björn Demmin spricht das Grußwort.
Anschließend folgen Vorträge von Tom Lemke-Weinhold, Psychologische Leitung der psychiatrischen Tagesklinik Brücke Preetz
und Imke Wussow, ATS-Suchthilfezentrum im Kreis Plön des Landesvereins für Innere Mission - 10.10., 10 bis 14 Uhr
Workshop "Malen gegen die Angst" in Tweelhörsten 3, 24306 Plön, Land in Sicht; Leitung Fanny Dethloff, Pastoralspychologin - 10.10., 14.30 bis 17.30 Uhr
Vorstellung des Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Plön gemeinsam mit dem Betreuungsverein Kreis Plön im AWO-Ortsverein Laboe, Dampferweg
- weiterhin Informationen zum Thema Krisenpass - 11.10., 14 bis 15.30 Uhr
Workshop "Kreativ mit Natur – Kreativität als Ressource" im Sozialraumprojekt Osterkarree
Schillener Str. 2, 24306 Plön; Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland - 12.10., 9.30 bis 16 Uhr
Fachtagung zum Thema "Leben mit Demenz – Rahmenbedingungen verbessern" im Haus der Diakonie in Preetz; Alzheimergesellschaft
- 13.10., 9.30 bis 11Uhr
"Waldbaden gegen Ängste" in den Schrebergärten am Schöhsee; Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland - 14.10., 9 bis 12 Uhr
Informationsstand zum Welthospiztag, Preetzer Wochenmarkt; Hospizverein e.V. Preetz
Weiter geht es im Haus der Diakonie mit einer Ausstellung zum Workshop Malen gegen die Angst, heilendem und offenem Singen, kurzen Vorträge, Mitmachaktionen sowie Infoständen unter Beteiligung aller Kooperationspartner*innen.
Abgerundet wird der Tag ab 18 Uhr mit einem Konzert von Tina Benz und Band.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Café Duft, die Küchen der Preetzer Werkstätten und Land in Sicht.
Weitere Informationen und Veranstaltungen im Kreis Plön hier.
Hintergrund
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative in Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). Zu den über 125 Mitgliedsorganisationen zählen Selbsthilfeverbände der Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie viele Verbände aus den Bereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik. Initiiert wurde das Bündnis 2006 von der DGPPN gemeinsam mit Open the doors als Partner des internationalen Antistigma-Programms. Seit 2010 koordiniert es als größte Initiative in diesem Bereich die Woche der Seelischen Gesundheit. Schirmherr ist erneut Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Im Verlauf der zehn Tage stellen Initiativen in rund 100 Regionen und Städten ihre Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen vor.
Pressekontakt
Axel, Simon, Verbundmanager im Kreis Plön, Psychosoziale und berufliche Rehabilitation
Tel. 0 43 42 / 309 08 - 12
Fanny Dethloff, Pastorin, Tel. 0 4342 / 801-424